naturklug:   24.9.2023 12:26    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » naturklug  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Tumore mit Vitamin C
Herz, Lunge und Krebs
Impfstoff gegen Multiple Sklerose
Pflaster statt Spritzen
Weniger Herzinfarkte mit roten Rüben
Gedächtnis ohne Flavanole
Fake-Heilung aus Tiktok
Ende des Alterns
Studie: Corona über die Hände
Junge Haut durch Kletten
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Landcruiser 2024


 
Aktuelles im Bezirk
Aktuell  02.02.2023

Antidepressiva und Antibiotika

Antibiotikaresistenzen entstehen aufgrund von typischen Präparaten, die gegen Depressionen eingesetzt werden.

Die fünf am häufigsten gegen Depressionen verschriebenen Präparate Sertralin (Zoloft), Escitalopram (Markenname Lexapro), Bupropion (Welbutrin), Duloxetin (Cymbalta) und Agomelatin (Valdoxan) erhöhen Antibiotikaresistenzen, sagen Forscher der University of Queensland (UQ).

'Während der übermäßige Einsatz von Antibiotika als Haupttreiber der bakteriellen Resistenz anerkannt wird, wollten wir untersuchen, ob andere gängige Medikamente zu dem Problem beitragen', so Jianhua Guo vom australischen Zentrum für Wasser, Umwelt und Biotechnologie an der UQ. 'Sertralin, Duloxetin und Fluoxetin hatten den stärksten Einfluss auf die bakterielle Resistenz, selbst bei sehr niedrigen Dosen.'

Das kann sich auf eine Vielzahl von Menschen auswirken, unterstreicht der Forscher. So wurden 2021 allein in Australien rund 42 Mio. rezeptpflichtige Antidepressiva verabreicht. In Europa leiden zwischen 8,8 und 14,8 Prozent aller Menschen an Depressionen. 'Weitere Studien müssen die möglichen Auswirkungen auf die Mikrobiome von Menschen, denen Antidepressiva verabreicht werden, bewerten und ebenso ihr Risiko für gastrointestinale Störungen oder Krankheiten', rät Guo.

Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr 1,27 Mio. Menschen an Infektionen, die nicht auf Medikamente ansprechen - und die Zahl wird 2050 voraussichtlich zehn Mio. pro Jahr erreichen, wenn keine globalen Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zählt in erster Linie die Entwicklung neuer Medikamente gegen resistent gewordene Bakterien, etwa von Phagen. Das sind Viren, die ausschließlich gefährliche Bakterien angreifen und zerstören.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gesundheit #Medizin #Medikamente #Depression



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Krokodil gegen Infektionen
Forscher der La Trobe University nutzen Abwehrmechanismen von Krokodile gegen Pilzinfektionen und lassen ...

Angst und Zähneknirschen
Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Sympto...

Ungesundes Jahr 2022
2022 wird vielen Menschen als Krisen-Jahr in Erinnerung bleiben. Negative Folgen des Klimawandels und des...

Mittelmeer gegen Depression
Depressionen bei jungen Männern lassen sich durch eine spezielle Diät bekämpfen. Stellen sie ihre normale...

eZigarette schädigt Knochen
E-Zigaretten stehen mit einem höheren Auftreten von Fragilitätsfrakturen in Zusammenhang, wie eine Studie...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple